Games im Retro-Look: Darum punktet der Trend

Jedes Jahr erscheinen hunderte Games auf dem internationalen Markt. Darunter finden sich zahlreiche AAA-Titel, die mit hyperrealistischen Grafiken ausgestattet wurden und ein komplexes Gameplay mitbringen. Gleichzeitig findet man jedoch auch immer wieder Spiele, die sich an der Ästhetik oder dem Gameplay älterer Games orientieren und damit ein Retro-Feeling bei den Spielern erzeugen. Wirft man einen Blick in neue Veröffentlichungen, so könnte man Retro-Games mittlerweile sogar als regelrechten Trend bezeichnen. Wir fragen uns deshalb: Was gefällt uns an „retro“ eigentlich so gut?
Nostalgie als Verkaufsschlager
Moderne Technologien machen es heute möglich, dass wir immersiv in realistische Cyberwelten eintauchen und die virtuellen Erfahrungen beim Spielen immer lebensechter werden. Trotzdem entscheiden sich immer noch viele Gamer dazu, Geld in Spiele zu investieren, die von ihrer Ästhetik oder dem simplen Gameplay her aus den 80ern, 90ern oder 2000ern stammen könnten. Der Grund für die Vorliebe zu Retro-Games liegt zumindest zum Teil am Nostalgiefaktor. Viele verbinden mit Spielen wie Space Invaders oder Super Mario eine einfachere Zeit, in der das Zocken mit Freunden an der Tagesordnung stand. Dass das sentimentale Gefühl dabei oftmals einen verzerrten Blick auf die Vergangenheit bietet, zeigen dabei verschiedene Studien. Tatsache ist jedoch, dass sich Nostalgie nicht nur gut anfühlt, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gefühlslage haben kann. Sogar
ein optimistischer Blick in die Zukunft soll durch das Anhören alter Musik, Retro-Spielen oder Gegenständen aus der Vergangenheit erzielt werden können.
Retro als Modebewegung
Aber nicht nur Menschen ab 30 genießen Retro-Games, die aus den 90ern stammen. Auch die jüngeren Generationen finden Gefallen an den Spielen, obwohl sie diese womöglich nicht in ihrer Vergangenheit erlebt haben. Deshalb lässt sich das Phänomen nicht vollständig auf die Nostalgie zurückführen. Retro-Games punkten auch als Teil einer Modebewegung, die es in zahlreichen Branchen gibt. Genauso wie Kleidung aus vergangenen Jahrzehnten irgendwann wieder in Mode kommt, erleben auch gewisse Spielegenres immer wieder ein Revival. Wurde ein Trend erstmal gestartet und von vielen Menschen erlebt und geteilt, kommt der Stein ins Rollen. Hypes sorgen dann dafür, dass die ganze Spielerwelt nur noch von einem Game oder Genre spricht. Auch Retro-Games kommen bei solchen Trendwellen immer wieder in den Fokus der Menschen. Beobachtet werden konnte das bspw. bei dem Spiel Pokémon Go, das zwar ein modernes
AR-Gameplay besitzt, allerdings einen alte Spielekult recycelt hat.
Genrevielfalt unter den Retro-Games
Tatsächlich gibt es nicht „das eine Genre“ im Bereich der Retro-Games. Stattdessen bezeichnet der Begriff all jene Spiele, die sich von alten Titeln inspirieren lassen. Dies kann z. B. durch die gewählte Ästhetik (z. B. Pixelart) oder ein klassisches Gameplay (z. B. Side-Scroller) gezeigt werden. Entwicklerstudios werden dabei immer kreativer und legen den Retro-Look und -Feel auf alle möglichen Genres um. Ein besonders eindrückliches Beispiel findet man im iGaming. Unter den Casinoslots findet man zahlreiche Beispiele für Spiele mit modernem Gameplay im Retro-Look.
Da die virtuellen Slots von mechanischen Spielautomaten abstammen, ist es besonders einfach, beim Design Nostalgie aufkommen zu lassen. Viele der Online Games nutzen deshalb klassische Designs mit Früchten oder Süßigkeiten, wie es bei Sweet Bonanza der Fall ist. Der Slot,
der auf Online-Plattformen verfügbar ist, bringt ein buntes Schlaraffenland auf den Bildschirm und lässt die typischen Früchte wie Trauben, Pflaumen und Melonen über die Walzen rotieren. Ebenfalls sehr beliebt im Bereich der Retro-Games sind Action- und Kampfspiele. Spielreihen wie Mortal Kombat oder Street Fighter wurden in den 80ern und 90ern zu weltweiten Erfolgen, sind im Vergleich zu heutigen AAA-Titeln aber relativ simpel gestaltet.
Genau dieses simple Gameplay macht sie für viele Multiplayer-Fans aber gerade interessant, denn sie können auch ohne viel Erfahrung mit Freunden gezockt werden. Das diesjährige Game MultiVersus beweist, dass das Genre immer noch punktet: Mit Retro-Gameplay, klassischen Charakteren aus der Popkultur und einem hochwertigen Design. Gerade unter den Apps findet man zahlreiche Retro-Games zu unterschiedlichen Genres. Von Spielreihen wie Lep’s World
inspiriert vom weltbekannten Klempner Super Mario, bis hin zu neuen Versionen von Tetris oder Snake ist hier alles mit dabei.
Retro-Games machen Spaß, da sind sich die meisten Gamer einig. Zum einen begeistern die Spiele mit ihrem Nostalgie-Faktor, zum anderen sind sie immer wieder Teil einer Trendbewegung. Sie vereinen moderne Programmierung ohne Lags mit einem coolen Retro-Look oder klassischem Gameplay. Dabei geht vielen Spielern einfach das Herz auf!
Das könnte Dich interessieren